Inhaltsverzeichnis

Filtern und Suchen mit Mobil-Ansicht
Filtern und Suchen mit Desktop-Ansicht
Beschreibung der Module
Beschreibung der Durchführungen
Merkliste- und PDF-Funktion
Tipp: Auswahl von Modulbeschreibung mit ChatGPT
Beispiel Prompt: Allgemeine Infos zu einem Modul
Beispiel Prompt: zu erreichende Kompetenzen und Lerninhalte
Beispiel Prompt: Einschreibung
Beispiel Prompt: Kompetenzorientierte Studienplanung


SWE-7515, Modulbeschreibungen, Diese allgemeine Anleitung dient Studierenden als Übersicht über alle Hauptfunktionalitäten vom Verzeichnis FHNW Modulbeschreibungen.


Das Tool „FHNW Modulbeschreibungen“ ist ein Verzeichnis der Modulangebote der Hochschulen der FHNW.
Neben den wichtigsten Informationen zu Modulen (Lerninhalte, zu erwerbende Kompetenzen, Leistungsnachweise etc.) werden hier zudem auch die Durchführungen eines Moduls aufgeführt.
Mit der Such- und Filterfunktion lassen sich nicht nur die Module des eigenen Studiengangs finden, sondern FHNW-weit alle angebotenen Module (somit auch Module, die für Hörer*innen geöffnet sind oder/und die zum Wahlbereich der FHNW gehören).
Neben einer Filter- und Suchfunktion besteht die Möglichkeit, Module in einer Merkliste zu markieren.
Zudem steht für jede Modulbeschreibung ein PDF-Download zur Verfügung.
Auf diese Weise können passende Module schnell gefunden und effizient verwaltet werden.

Filtern und Suchen mit Mobil-Ansicht

Um das Lehrangebot nach Modulen für Ihre Semesterbelegung zu filtern, tippen Sie auf das Symbol unten rechts in der mobilen Übersicht.

Mit dieser Filterfunktion können Sie anhand von Kriterien wie z.B. Semester, Hochschule, Studiengang, Standort, Dozierenden oder Inhalten eine gezielte Vorauswahl treffen.

Filtern und Suchen mit Desktop-Ansicht

Filtern Sie das Lehrangebot für Ihre Semesterbelegung gezielt nach Kriterien wie Semester, Hochschule, Studiengang, Standort, Dozierenden oder Inhalten.

Beschreibung der Module

In den Modulbeschreibungen Ihrer Auswahl finden Sie neben der Leitidee und der Durchführungen weitere detaillierte Angaben –
inhaltlich etwa zu Lerninhalten, Lehr- und Lernmethoden, Kompetenzaufbau und Leistungsnachweis,
sowie organisatorisch etwa zu Durchführungsform, Präsenzpflicht und Workload.

Beschreibung der Durchführungen

Beachten Sie insbesondere das Feld «Information zur Durchführung»:
Hier finden Sie die einzelnen Durchführungen eines Moduls, also Vorlesungen, Seminare, Mentorate und weitere Lehrveranstaltungen an einem bestimmten Standort und in einem festgelegten Zeitraum.
Dort können Sie Angaben zu Wochentag und UhrzeitTeilnehmendenzahl sowie zu den Dozierenden einsehen.

Diese Informationen sind für Ihre Anmeldungen im ESP während der Semesterbelegung organisatorisch zentral – vor allem dann, wenn sie in der Modulbeschreibung zuvor nicht aufgeführt waren.
Der vollständige Anlasscode hilft Ihnen zudem, im ESP die richtige Lehrveranstaltung eindeutig zu finden.

Merkliste- und PDF-Funktion

Markieren Sie ein Modul für die Merkliste, indem Sie auf den Stern links klicken.
Alle in der Merkliste gespeicherten Module rufen Sie über das Stern-Symbol unten rechts oberhalb des Filters auf.

Hinweis zur Merklisten-Logik in der "Desktop-Ansicht":

  • Sie können Modulbeschreibungen auch ohne Login zur Merkliste hinzufügen.
  • Sobald Sie sich einloggen, werden die vorher gespeicherten Daten gespeichert.
  • Nach einem Logout können Sie weitere Module zur Merkliste hinzufügen – diese sind jedoch nur temporär verfügbar.
  • Wenn Sie sich erneut einloggen, sehen Sie wieder die Module, die beim letzten Login gespeichert wurden.
  • Die Anzeige der Anzahl in der Merkliste zeigt die Gesamtsumme aller gespeicherten Module, auch aus verschiedenen Semestern – 
    aufgelistet werden jedoch nur die Module des aktuell gewählten Semesters.

Die so erzeugte Liste kann anschliessend als PDF heruntergeladen und abgespeichert werden.

Das PDF enthält alle Module aus Ihrer Merkliste untereinander mit allen Informationen
(Lerninhalte, Leistungsnachweise etc.) sowie Details zu allen Modulanlässen
(Standort, Zeitfenster etc.).
Es eignet sich ideal als Gedankenstütze für die Semesterbelegung.

Tipp: Auswahl von Modulbeschreibung mit ChatGPT

ChatGPT ist ein KI-Tool, das in vielen Aspekten des Alltags unterstützen kann – so auch bei der Auswahl von Modulen und Durchführungen im Studium.

Wenn Sie ChatGPT die URL https://modulbeschreibungen.webapps.fhnw.ch/ zur Verfügung stellen, kann über gezielte Prompts eine Modul-Suche durchgeführt werden.

Untenstehend finden Sie einige Beispiele.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Ihr Prompt möglichst spezifisch formuliert ist (z. B. konkreter Studiengang, Semester, Standort etc.) und wenn Sie im selben Chat eine längere Unterhaltung führen (mehrere Module, Szenarien, Vergleiche etc.).

Manchmal ist es zudem hilfreich, das entsprechende Semester bereits vorzufiltern und die exakte URL anzugeben,
z. B. https://modulbeschreibungen.webapps.fhnw.ch/?semester=25HS.

Hinweis
ChatGPT kann auch falsche oder unvollständige Informationen liefern.
Bitte überprüfen Sie deshalb stets, ob ein Modul tatsächlich in dieser Form angeboten wird und ob es in Ihrem Studiengang und Studienmodell besucht werden darf.

Beispiel Prompt: Allgemeine Infos zu einem Modul

„Suche ausschließlich auf der Plattform modulbeschreibungen.webapps.fhnw.ch nach der Modulbeschreibung für [Modulname].
Falls das Modul nicht direkt gefunden wird, überprüfe alternative Schreibweisen oder ähnliche Bezeichnungen oder schaue in anderen Semestern.
Gib mir eine Zusammenfassung der Inhalte, Lernziele und Leistungsnachweise basierend auf den Informationen dieser Plattform.“

Beispiel Prompt: zu erreichende Kompetenzen und Lerninhalte

Welche zu erreichenden Kompetenzen und Lerninhalte sind für das Modul [Modulname] auf modulbeschreibungen.webapps.fhnw.ch definiert?
Fasse sie ausführlich zusammen.

Beispiel Prompt: Einschreibung

„Suche auf der Plattform modulbeschreibungen.webapps.fhnw.ch nach Modulen, die für [Studiengang] im [Semester, z. B. HS 2024] zur Einschreibung verfügbar sind.
Zeige mir Modulname, ECTS-Credits und eine kurze Zusammenfassung der Inhalte.“

„Vergleiche die Module [Modul 1] und [Modul 2] von modulbeschreibungen.webapps.fhnw.ch in Bezug auf Inhalte, Lernziele, ECTS-Credits und Prüfungsmodalitäten.
Welches Modul passt besser, wenn ich mich auf [Spezialgebiet] konzentrieren möchte?“

Beispiel Prompt: Kompetenzorientierte Studienplanung

Suche auf modulbeschreibungen.webapps.fhnw.ch nach Modulen, die Kompetenzen in [z.B. Leadership, Data Science, Projektmanagement] vermitteln.
Gib mir eine Liste mit Modulnamen, ECTS-Credits und einer kurzen Zusammenfassung der Lernziele.
Falls du keine spezifischen Module abrufen kannst, gib mir die bestmögliche Zusammenfassung basierend auf öffentlich verfügbaren Informationen.

Ich möchte nach meinem Studium als [z. B. UX-Designer, Unternehmensberater, Data Analyst] arbeiten.
Welche Module an der FHNW vermitteln mir die nötigen Kompetenzen?
Suche auf modulbeschreibungen.webapps.fhnw.ch nach passenden Modulen und erkläre, welche relevanten Fähigkeiten sie vermitteln.

„Ich möchte meine Fähigkeiten in [z. B. agiler Führung, interkultureller Kommunikation, künstlicher Intelligenz] verbessern.
Welche Module des Studiengangs [z.B. Wirtschaftsinformatik] an der FHNW fördern gezielt diese Kompetenzen?
Suche auf modulbeschreibungen.webapps.fhnw.ch nach passenden Modulen und erläutere die wichtigsten Lernziele.“

„Ich bin unsicher, ob ich mich für [Modul 1] oder [Modul 2] entscheiden soll.
Vergleiche die beiden Module anhand der auf modulbeschreibungen.webapps.fhnw.ch angegebenen Lernziele und Kompetenzen.
Welches Modul passt besser, wenn ich meine Fähigkeiten in [Kompetenzbereich] vertiefen möchte?“


Verwandte Artikel

publiziert: 12. Mai 2025 14:13 Service: S0109 - Modulbeschreibung Stichwörter: FBSWE