Table of contents
Zugelassene Typen
Nicht zugelassene Typen
Forschungsdaten
Podcasts (Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen)
Interviews
Ephemere Dateien und Entwürfe
Beschreibung der zulässigen Publikationstypen
Im IRF werden nur wissenschaftliche Erzeugnisse erfasst, welche unter Beteiligung einer/eines bzw. mehreren FHNW Angehörigen entstanden sind.
Hinweis: Jede Publikation wird nur 1x im IRF erfasst. Auch wenn mehrere FHNW Angehörige an der Publikation mitgewirkt haben (als Autorin/Autor, Editor/Editorin etc.), wird die Publikation nur 1x erfasst.
Folgende Typen können im IRF erfasst werden:
Symbol |
Nr. |
Bezeichnung Typ | Erklärung | Beispiele |
|
00 |
Projekt unter Mitarbeit von FHNW Angehörigen Die zugehörigen Publikationen werden separat erfasst. |
|
|
|
01 |
(nicht mehr in Verwendung) |
Beitrag in periodisch erscheinenden, wissenschaftlichen Medien |
|
|
01A |
Beitrag in periodisch erscheinenden, wissenschaftlichen Medien, der sich an ein wissenschaftliches Publikum wendet In der Regel peer-reviewd |
|
|
|
01B |
Beitrag in periodisch erscheinenden, nicht-wissenschaftlichen Medien, der sich an ein praxisorientiertes Fachpublikum wendet In der Regel nicht peer-reviewed |
|
|
|
02 |
Buch, das von einer Autorin/einem Autor oder mehreren Autorinnen/Autoren verfasst wurde. Falls das Buch von mehreren Autorinnen/Autoren verfasst wurde, lassen sich die einzelnen Kapitel nicht eindeutig einer Autorin/einem Autoren zuordnen. Der FHNW Angehörige/Die FHNW Angehörige ist Autor/Autorin der Monographie. |
|
|
|
03 |
Ein Sammelband ist eine Sammlung von Artikeln oder Kapiteln von verschiedenen Autorinnen und Autoren in einem Buch. Jeder Artikel oder jedes Kapitel kann einer Autorin/einem Autor bzw. einem Autorinnen-/Autorenteam eindeutig zugeordnet werden. Der Sammelband wird von einer Herausgeberin/einem Herausgeber oder einem Herausgeberinnen-/Herausgeberteam herausgegeben. Der FHNW Angehörige/Die FHNW Angehörige ist Herausgeber/Herausgeberin des Sammelbands. |
|
|
|
04 |
Beitrag in Sammelband/Konferenzschrift (nicht mehr in Verwendung) |
Der Beitrag trägt in der Regel einen separaten Titel, der sich vom Titel des Sammelbands oder der Konferenzschrift selbst unterscheidet. Der FHNW Angehörige/Die FHNW Angehörige ist Autor/Autorin des Beitrags. |
|
|
04A |
Der Beitrag trägt in der Regel einen separaten Titel, der sich vom Titel des Sammelbands selbst unterscheidet. Der FHNW Angehörige/Die FHNW Angehörige ist Autor/Autorin des Beitrags. |
|
|
|
04B |
Der Beitrag trägt in der Regel einen separaten Titel, der sich vom Titel der Konferenzschrift selbst unterscheidet. Der FHNW Angehörige/Die FHNW Angehörige ist Autor/Autorin des Beitrags. Mündliche Konferenzbeiträge und Poster werden als Typ "Präsentation" im IRF aufgenommen |
|
|
|
05 |
Inhaltlicher Bericht zu einem Forschungsprojekt oder -thema, der in keinem Verlag erscheint Nicht: Bereits bei Verlagen zur Veröffentlichung eingereichte Manuskripte |
|
|
|
06 |
Mündlicher Vortrag an Konferenz, Seminar oder anderer Veranstaltung |
|
|
|
07 |
FHNW Angehöriger/Angehörige ist als Autor/Autorin, Ersteller/Erstellerin, Interpret/Interpretin oder Komponist/Komponistin beteiligt Bitte beachten Sie, dass das IRF nicht auf grosse Datenmengen ausgelegt ist, siehe auch archivtaugliche Dateiformate. Ein Beispiel für einen wissenschaftlichen Podcast finden Sie hier. |
|
|
|
09 |
|
||
|
10 |
Publikation im Internet Nicht: Beitrag in elektronischer Zeitschrift, E-Book |
|
|
|
11 |
Arbeit, welche von einer FHNW Angehörigen/einem FHNW Angehörigen im Rahmen ihres/seines Studiums an der FHNW oder einer anderen Hochschule verfasst wurde |
|
|
|
12 |
|
||
|
13 |
Ausstellung, die von FHNW-Angehörigen kuratiert, organisiert oder realisiert wurde |
|
|
|
14 |
Werk oder Produktion, das/die zu einer Ausstellung, einem Festival oder einer Biennale beigetragen hat |
|
|
|
99 |
Als «Sonstiges» werden wissenschaftliche Erzeugnisse erfasst, welche sich keinem der oben genannten Typen zuordnen lassen. Bitte meiden Sie diesen Typ nach Möglichkeit. |
|
Das IRF ist nicht auf grosse Datenmengen sowie Forschungsdaten im Allgemeinen ausgelegt. Für die Publikation von Forschungsdaten verwenden Sie bitte ein anderes Repositorium. Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Forschungsdatenrepositorium bietet beispielswese re3data (registry of research data repositories).
Das IRF ist für die Verbreitung von Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen nicht geeignet. Es verfügt über keinen eingebauten Player, weshalb Nutzende den Podcasts herunterladen müssten, um ihn anzuschauen. Podcasts sind zudem häufig nur für kurze Zeit relevant. Nutzen Sie für Ihre Podcasts deshalb andere Dienste wie SWITCHtube.
Wissenschaftliche Podcasts sind zugelassen und werden als Typ "Konzert/Audio-oder Videomaterial" erfasst.
Interviews, in denen der oder die FHNW Angehörige die interviewte Person ist, sind nicht zugelassen.
Einmal hochgeladene Dateien können nicht mehr gelöscht werden (Ausnahme: bei Rechtsverletzungen). Entwürfe sowie sich noch verändernde oder ephemere Dateien werden deshalb nicht ins IRF aufgenommen. Ein Entwurf ist nicht zu verwechseln mit einem Preprint, welcher zugelassen ist.
published: Oct. 1, 2020, 3:51 p.m. Service: S0046 - IRF - Institutional Repository FHNW