Inhaltsverzeichnis
Warum soll ich meine ORCID-iD im IRF hinterlegen?
ORCID-iD und IRF-Profil verknüpfen und Einstellungen vornehmen
Manuelle Synchronisation starten
Synchronisation deaktivieren
FAQs
Was ist ORCID?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Publikationen aus dem IRF in das ORCID-Profil zu importieren?
Wie verknüpfe ich meine ORCID-iD mit meinem IRF-Profil?
Kann eine andere Person für mich die ORCID-iD mit dem IRF-Profil verknüpfen?
Kann ich Publikationen aus ORCID ins IRF importieren?
Wann und wie oft erfolgt die automatische Synchronisation (Batch-Synchronisationsmodus)?
Welche Publikationen werden vom IRF in ORCID importiert?
Kann ich einzelne Publikationen von der Synchronisation ausschliessen?
Werden auch studentische Arbeiten, welche ich betreut habe, vom IRF in ORCID importiert?
Ich habe fälschlicherweise Publikationen aus dem IRF in mein ORCID-Profil eingespielt. Wie lösche ich sie?
Import von Metadaten aus dem IRF in ORCID
Die Schnittstelle zwischen dem IRF und ORCID ermöglicht den automatischen Import der Publikationen aus dem IRF in Ihr ORCID-Profil. Somit müssen Sie ihre Publikationen und Projekte nur in ein System - ins IRF - eingeben und reduzieren den Aufwand für die manuelle Pflege Ihres ORCID-Profils. Da die Metadaten im IRF durch bibliothekarisches Fachpersonal geprüft werden, importieren Sie qualitativ hochwertige Metadaten in Ihr ORCID-Profil.
Die ORCID-iD muss einmalig im IRF hinterlegt werden. Folgen Sie dazu dieser Anleitung:
Wenn Sie die Verbindung zwischen dem IRF und ORCID trennen möchten, gehen Sie so vor:
Sie können Ihr IRF-Profil und Ihr ORCID-Profil jederzeit wieder verbinden.
Wenn Sie die Synchronisation lediglich pausieren, aber die beiden Profile nicht trennen möchten, stellen Sie die manuelle Synchronisation ein und starten Sie sie nicht.
ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist ein persistenter Identifier, ein eindeutiger alphanumerischer Code für Forschende und Wissenschaftler:innen. Er dient dazu, ihre wissenschaftlichen Arbeiten eindeutig zuzuordnen und verwechslungsfrei zu identifizieren. Die ORCID ID bleibt immer gleich, auch wenn Forschende die Institution wechseln, ihren Namen ändern oder unterschiedliche Schreibweisen des Namens existieren. Dadurch wird die Nachverfolgbarkeit und Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen verbessert.
ORCID ist eine Non-Profit-Organisation. Die Erstellung einer ORCID iD ist kostenlos. Die FHNW besitzt eine kostenpflichtige Mitgliedschaft bei ORCID, welche die Einrichtung einer Schnittstelle zwischen dem IRF und ORCID ermöglicht.
Sie benötigen eine ORCID-iD und natürlich müssen Ihre Publikationen im IRF vorhanden sein.
Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Das ist nicht möglich, da Sie sich dafür selbst ins IRF und in Ihr ORCID-Profil einloggen müssen.
Das geht nicht auf direktem Weg. Die Daten werden über die Schnittstelle nur in der Richtung vom IRF zu ORCID übertragen. Es ist nicht vorgesehen, die Importrichtung umzudrehen und Publikationen aus ORCID ins IRF zu importieren. Sie können aber die Publikationen aus ORCID im RIS-Format exportieren und die RIS-Datei wieder ins IRF importieren. Wenn die Publikation vom Verlag einen DOI erhalten hat, ist es schneller, die Publikation mit der DOI-Importfunktion ins IRF einzugeben.
Die automatische Synchrosation erfolgt jede Nacht.
Grundsätzlich werden alle Publikationen und studentischen Arbeiten, an denen Sie als Autor:in, Herausgeber:in, Betreuer:in etc. beteiligt waren importiert. Wie Sie einzelne Publikationen ausschliessen, siehe nächste Frage.
Ja. Klicken Sie in der ORCID-Einstellungsseite in der ORCID-Registry-Liste dieses Symbol in der Spalte "Aktion" an:
Ja, wenn Sie im IRF als Betreuer:in angegeben sind, werden auch die studentischen Arbeiten vom IRF in ORCID importiert. Wenn Sie dies nicht möchten, schliessen Sie jede studentische Arbeit einzeln über den Button von der Synchronisation aus (siehe vorhergehende Frage).
Öffnen Sie Ihr ORCID-Profil, navigieren Sie zur Publikation und klicken Sie dort auf den Löschbutton (Mülleimersymbol).
publiziert: 26. November 2024 13:31 Service: S0046 - Publikations- und Forschungsdatenbank (Institutional Repository | IRF)