Inhaltsverzeichnis
Ziel dieses Artikels
Ausgangslage
Festgestellte Problematik
Abgrenzung
Wartungen und Inspektion auf Equipments
Handhabung von Equipments mit eigenständigen Komponenten
Definition Wartung und Inspektion
Betriebsrundgang innerhalb Gebäude-Facilities
Definition Betriebsrundgang
Erstellung/Bearbeitung eines Tasks
Prozessbeschrieb
Wartungsvertrag
Wartungsvertrag suchen
Wartungsvertrag erfassen
Benachrichtigung Kündbarkeit oder Gültigkeitsende des Wartungsvertrags
Auftrags-Tickets
Register Allgemein
Einträge im Report-Bereich erfassen
Register Ausführung
Prozess Bearbeitung Auftrags-Ticket für FHNW-Mitarbeitende
Prozess Bearbeitung Auftrags-Ticket für externe TGM-Dienstleistende
Das vorliegende Dokument soll den dezentralen Hausdiensten der FHNW, sowie externen Unternehmen, welche im Auftrag der FHNW operieren, eine Hilfestellung für die optimale Konfiguration von Wartungen, Inspektionen und ähnlichen Arbeiten an Equipments und Infrastrukturen der FHNW aufzeigen. Das Dokument enthält ausschliesslich Empfehlungen und soll einen unterstützenden Charakter für sämtliche FHNW-Hausdienste oder sinngemässe Abteilungen darstellen. Für die abschliessende Prozessdefinition ist die jeweilige Standortleitung der FHNW verantwortlich.
Das CAFM-System der FHNW (CAMPOS) ist über die letzten Jahre verstärkt in verschiedene Prozesse und Geschäftsabwicklungen an den jeweiligen Standorten zum Tragen gekommen. Mit der Aufarbeitung und der Digitalisierung des Facility Managements kann CAMPOS einen erheblichen Mehrwert zur zentralen Verwaltung und der Transparenz der anstehenden Aufgaben für jedes FHNW-Gebäude beitragen.
Aufgrund der verschiedenen Organisationsform, der Grösse, Kultur und Prozesse jedes FHNW-Standortes, wurden für das Management der vielseitigen, wiederkehrenden und planbaren Aufgaben mit Tasks und Tickets unterschiedliche Ansatzpunkte zur Implementierung in Campos gewählt. Daraus resultierten teilweise unübersichtliche und verwirrende Vorgänge und Equipmentstrukturierungen in CAMPOS, welche das Handling für weitere Parteien unnötig erschwert und eine transparente Aufgabenplanung sogar verunmöglicht. Durch diese Best Practices-Dokument sollen Teilprozesse so weit als möglich vereinheitlicht und die Übersichtlichkeit in CAMPOS gewahrt bleiben.
Dieser Artikel hat ausschliesslich das Handling mit wiederkehrenden Aufgaben (Tasks), Wartungen und den zugrundeliegenden Wartungsverträgen mit Equipments, Equipmentgruppen, den verschiedenen Facilities und die daraus resultierenden Auftrags-Tickets in CAMPOS im Fokus.
Import, Erfassung, Platzierung von verschiedenen Equipments sind nicht Bestandteil dieses Artikels, ebenso betrifft das die Handhabung von Helpdesk-Tickets.
Grundlegende Anwenderkenntnisse von CAMPOS werden vrausgesetzt.
Eine Equipmentgruppe ist spezifiziert mit einer Bezeichnung (Name) und der zugehörigen Facility. Darüber hinaus können der Verantwortliche und ein Wartungsvertrag ergänzt werden.
Der Verantwortliche und der Wartungsvertrag von der Equipmentgruppe werden auf das zugehörige Equipment vererbt.
Eine Equipmentgruppe enthält mehrere Equipments, die Zuweisung zur Equipmentgruppe erfolgt auf dem Equipment selbst.
Unter dem Reiter Tickets können, entweder in einem Equipment oder übergreifend in einer Equipmentgruppe sowie als Bestandteil eines Wartungsvertrages, wiederkehrende und planbare Unterhaltsarbeiten definiert werden, sogenannte Tasks.
Equipments welche grundsätzlich eine zentrale Baueinheit darstellen aber zusätzlich mehrere verschiedene Komponenten enthalten, welche theoretisch auch als jeweils eigenständiges Equipment in CAMPOS erfasst werden könnten, werden in CAMPOS als ein einziges Equipment erfasst.
Zum Beispiel ein Lüftungsmonoblock mit verschiedenen Komponenten der Luftaufbereitung wie Filter, Wärmerückgewinnung, Ventilator, Lufterhitzer etc. wird als Equipment «Monoblock» der Equipmentkategorie «HLK (Lüftung)» erfasst.
Die einzelnen Komponenten des Equipments werden als Equipmentbestandteile bezeichnet und können über die Registerkarte Teile für jedes vorhandene Equipment in CAMPOS separat erfasst werden.
Mit den Buttons «Öffnen», «Neu» oder «Löschen» können bereits erfasste Equipmentbestandteile bearbeitet, neue Equipmentbestandteile erfasst oder nicht vorhandene Equipmentbestandteile gelöscht werden.
Ein Equipmentbestandteil kann hier nun mit den entsprechenden Daten gepflegt werden. Die Felder Bezeichnung, Anzahl, Einheit und Artikelnummer sind obligatorisch auszufüllen. Technische Spezifikationen zum jeweiligen Analgebestandteil werden im Feld Beschreibung erfasst.
Tasks für Wartungen oder Inspektionen, welche sich spezifisch auf ein Equipmentbestandteil beziehen, werden auf dem zugehörenden Equipment erfasstund nicht auf dem betreffenden Equipmentbestandteil. Der Task muss demensprechend spezifisch formuliert werden.
Tasks, welche im Zusammenhang mit einem Wartungsvertrag durch einen Techniker einer externen Servicefirma durchgeführt werden, werden als Wartung bezeichnet. Wartungen stehen immer in Zusammenhang mit einem Wartungsvertrag und werden daher über Tickets direkt auf dem betreffenden Wartungsvertrag erstellt. Der Wartungsvertrag selbst wird dann dem Equipment, resp. der Equipmentgruppe zugewiesen.
Tasks können auch von internen Hausdienst- oder Infrastruktur-MA durchgeführt werden und beinhalten z. Bsp. den Ersatz von Filtereinheiten eines Umluftkühlgerätes. Solche Tasks werden direkt auf den Equipments oder einer Equipmentgruppe erstellt und sind als Inspektion zu bezeichnen.
Tasks, welche von einer Equipmentgruppe auf ein Equipment vererbt werden, sind auf dem Equipment rot markiert. Alle anderen Tasks (direkt auf dem Equipment platziertsind gewohnt schwarz.
Regelmässige Betriebsrundgänge oder Inspektionen, welche nicht auf einem oder mehreren spezifischen Equipment(s) zuweisbar sind, sondern eher den Charakter einer generellen Prüfung aufgrund subjektiver Wahrnehmungen und Stichprobenkontrollen von Equipments in mehreren Räumen haben, werden als Betriebsrundgang definiert. Zu diesem Zweck können Tasks auf den jeweiligen Facilities pro Standort definiert werden. Tasks für Betriebsrundgänge werden auf folgenden Facilities platziert:
Über die Registerkarte Tickets in Equipments oder den Gebäude-Facilities erstellt man einen neuen Task durch einen Klick auf Neuer Task. Das Dialogfeld eines neuen Tasks wird geöffnet.
Bereits bestehende Tasks können mit einem Doppelklick geöffnet und die vorhandenen Felder auf diese Weise angepasst werden.
Wartungsverträge verschiedenster Art werden in CAMPOS erfasst, verwaltet und den zugehörenden Equipments oder Equipmentgruppen zugewiesen. Es werden nur Wartungsverträge erfasst, welche im Zusammenhang mit den FHNW-Facilities (Equipments oder Gebäude) stehen (keine Wartungsverträge aus der FHNW Corporate IT). Das entsprechende Menü erreicht man über "Suchen - Wartungsverträge".
Bildstrecke | Beschreibung |
![]() |
Neuer Wartungsvertrag erfassen. |
![]() |
Name: Standort/Sitz.Gebäude.Partner Equipmentbezeichnung (siehe wartungsvertrag) Definition: Wartungsvertrag Facility: Standort/Sitz.Gebäude.Stockwerk |
![]() |
Facility: Struktur – entsprechende Auswahl |
![]() |
Register Stammdaten Vertragstyp: Vertragspartner: Auswahl über Liste Dropdown oder über Lupe und neu erfassen gemäss Kontakte Vertragsnummer: Vertrags-Nr. des Partnervertrags Verantwortlicher: Gemäss Auswahl Rahmenvertrag: Auswahl, wenn Bezug auf Rahmenvertrag Vergabe nach Submission: Auswahl, wenn Bezug zu einer Ausschreibung vorliegt Rückvergütung: Sofern im Vertrag geregelt Vertragsnehmer: Entspricht gleich Kostenzuordnung Kostenstelle (KST), gemäss Auswahl Externer Vertragsnehmer: Sofern FHNW nicht Vertragsnehmer, gemäss Auswahl Bemerkung: Wichtige Informationen zum Rahmenvertrag |
![]() |
Register Zeitparameter Vertrag aktiv: Auswählen, wenn Vertrag beidseitig unterzeichnet und als Dokument unter Dateien hinterlegt ist. Vertrag gekündigt: Auswählen, wenn Vertrag schriftlich gekündigt und Kündigungsschreiben unter Dateien hinterlegt ist. Abschlussdatum: Datum der Vereinbarung Startdatum: Datum gültig gemäss Vertrag oder Datum der letzten Unterschrift. Vereinbartes Enddatum: Datum, Ende der festen Vertragslaufzeit Verlängerungsoption: Laufzeit der Vertragsverlängerung Max. Enddatum Verlängerungsoption: Datum Ende der festen Vertragslaufzeit + max. Laufzeit der Vertragsverlängerung. Kündigungsfrist: Gemäss Angaben aus dem Vertrag Auswahl übernehmen. Bezugspunkt der Kündigungsfrist auswählen Vorlaufzeit: Vorlaufzeit zur Mitteilung der Kündigungsmöglichkeit gemäss Kündigungsfrist. Zusatzinfo Warnung: Ergänzende Angaben zur Standard Mitteilung bei Kündigungsmöglichkeit. |
![]() |
Register Kostenparameter Währungskürzel:
Nettopreis (exkl. MwSt.) pro Jahr:
Zahlungsweise: Gemäss Angaben aus dem Vertrag Auswahl übernehmen oder |
![]() |
Register Tickets |
![]() |
Register Dateien Dokument(e) Wartungsvertrag, Anhänge und Beilagen hochladen. Dateibezeichnung: (Datum JJJJMMDD).Wartungsvertrag.(Name Vertragspartner) Feld Wartungsvertrag markieren Hochladen auswählen |
![]() |
Über Browser: Dateien zum Hochladen auswählen (jede Datei einzeln hochladen) Abschliessen mit |
![]() |
Dokument(e) Wartungsvertrag eingelesen und verknüpft. |
Aufgrund der definierten Zeitparameter werden automatische Auftrags-Tickets und resultierend daraus auch E-Mails generiert, welche über eine notwendige Überprüfung eines Wartungsvertrages hinsichtlich der Kündbarkeit oder Verlängerung hinweisen.
Ein Vertag ist regulär gültig von "Startdatum" bis "vereinbartes Enddatum" in der Registerkarte "Zeitparameter". Anschliessend läuft er entweder aus oder es besteht die Möglichkeit, den Vertrag zu kündigen. In beiden Fällen wird eine E-Mail mit der Aufforderung zur Überprüfung der Vertragsbestimmungen und einer allfälligen Fortführung des Vertrages generiert. Damit dies rechtzeitig erfolgen kann, ist die "Vorlaufzeit" und "Kündigungsfrist" massgebend. Die Summe daraus steuert die Anzahl Tage im Voraus für den Erhalt der E-Mail.
Wurde eine Verlängerungsoption definiert, so läuft der Vertrag über das vereinbarte Enddatum weiter und löst dann wiederum eine periodische E-Mail gemäss der Verlängerungsoption als definierter Intervall aus. Dieses Benachrichtigungsintervall wiederholt sich so lange, bis das "max. Enddatum Verlängerungsoption" erreicht wird. Ab diesem Zeitpunkt gilt der Vertrag als nicht mehr gültig und es werden keine E-Mails mehr verschickt.
Die Benachrichtigungen für den Hinweis der möglichen Kündigung werden entweder basierend auf dem "Ende des Kalenderjahres" versendet oder jeweils gemäss dem Datum des Vertragsbeginns.
Durch die definierten Zeitintervalle in den verschiedenen Tasks werden korrespondierend die Auftrags-Tickets ausgelöst. Die vorhandenen Auftrags-Tickets sind alle im Ticket-Manager aufrufbar.
Der Ticket-Manager zeigt alle Tickets.
Mittels fünf Filtern für Ausführenden, Status, Zeitraum, Facilities (Gebäude) und Auftragsart können unterschiedliche Tickets aussortiert und die Aufgaben einfacher überblickt werden. Im Ticket-Manager kann nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden, um die Ansicht so zu gestalten, wie sie benötigt und für den Nutzer hilfreich ist.
Achtung! Die letzte Filter-Einstellung wird beim nächsten Öffnen des Ticket-Managers wieder angewendet.
Zusätzlich bestehen im rechten Bereich des Ticket-Managers weitere Filtermöglichkeiten
Im Ticket-Manger werden die einzelnen Tickets aufgelistet, diese können markiert und über Öffnen, oder durch Doppelklick angezeigt werden. Das neue Dialogfeld beinhaltet alle relevanten Daten im Zusammenhang mit dem geöffneten Ticket.
Der Report-Bereich erfasst einerseits sämtliche Statusänderungen eines Tickets. Andererseits können Hausdienst- oder Infrastruktur-Mitarbeitende, sowie externe TGM-Dienstleistungserbringende verschiedene Informationen hinsichtlich des jeweiligen Fortschrittes eines jeweiligen Tickets hinterlegen.
Ein neuer Eintrag kann über den Button Neu erstellt werden.
Es sind nicht alle Felder obligatorisch auszufüllen. Ein Eintrag kann auch nur aus einem Datum und einem Kommentar bestehen. Die externen Aufwendungen und Kosten stehen grundsätzlich nur für externe Unternehmen zur Verfügung und dienen der transparenten Abrechnung der geleisteten Arbeitseinsätze.
Jede Änderung oder Anpassung innerhalb eines Auftrags-Tickets wird mit Ok bestätigt
Legende der Rollen
Prozessschritt |
Obligatorische Felder | Ticket Status |
Rolle |
Auftrags-Ticket wird gemäss den terminierbaren Optionen aus dem Task generiert. | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart |
Nicht begonnen | S |
Triagefunktion falls nicht bereits im Task erfolgt; Zuweisung des Zuständigkeitsteams (Zuständiger) oder des ausführenden MA (Ausführender) | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Zuständiger oder Ausführender |
Nicht begonnen | O |
Festlegung der Rolle Ausführender | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender |
Nicht begonnen | M |
Bei Bedarf: Änderung des Ticketstatus auf Zurückgestellt | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender |
Zurückgestellt | M |
Änderung des Ticketstatus auf In Bearbeitung | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender |
In Bearbeitung | M |
Bei Bedarf: Rapportierung der ausgeführten Arbeiten im Report-Bereich. Digitalisierte Rapporte, Fotos oder weitere Dokumente im Zusammenhang mit dem Auftrags-Ticket sind in der Registerkarte Dateien des betreffenden Auftrags-Ticket hochzuladen. |
- Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender |
In Bearbeitung | M |
Änderung des Ticketstatus auf Erledigt | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender |
Erledigt | M |
Jede Änderung oder Anpassung innerhalb eines Auftrags-Tickets wird mit «Ok» bestätigt
Legende der Rollen
Prozessschritt |
Obligatorische Felder | Ticket Status |
Rolle |
Auftrags-Ticket wird gemäss den terminierbaren Optionen aus dem Task generiert | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart |
Nicht begonnen | S |
Triagefunktion falls nicht bereits im Task erfolgt; Zuweisung des Zuständigkeitsteams (Zuständiger) oder des ausführenden MA (Ausführender) | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Zuständiger oder Ausführender |
Nicht begonnen | O |
Festlegung der Rolle Ausführender | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender |
Nicht begonnen | D |
Bei Bedarf: Änderung des Ticketstatus auf Zurückgestellt | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender |
Zurückgestellt | D |
Änderung des Ticketstatus auf In Bearbeitung | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender |
In Bearbeitung | D |
Planung, Organisation, Ausführung und Abschluss der Unterhaltsarbeiten gemäss den enthaltenen Spezifikationen im Auftrags-Ticket | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender |
In Bearbeitung | D |
Bei Bedarf: Rapportierung der ausgeführten Arbeiten im Report-Bereich. Digitalisierte Rapporte, Fotos oder weitere Dokumente im Zusammenhang mit dem Auftrags-Ticket sind in der Registerkarte Dateien des betreffenden Auftrags-Ticket hochzuladen. |
- Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender |
In Bearbeitung | D |
Stunden- und Kostenerfassung im Report-Bereich des betreffenden Auftrags-Ticket. Aufwendungen von MA des TGM-Dienstleistungserbringers werden als Eff. Aufwand ext in Stunden erfasst. Zusätzlich aufgebotenen Servicetechniker werden als Kosten ext in CHF erfasst. Im Kommentarfeld des Report-Eintrages ist zusätzlich die Servicefirma, resp. der Name des MA des TGM-Dienstleistungserbringers zu spezifizieren. | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender - Report-Einträge Aufwand |
In Bearbeitung | D |
Änderung des Ticketstatus auf Erledigt | - Beschreibung - Fälligkeit Bearbeitung - Instandhaltungsart - Ausführender - Report-Einträge Aufwand |
Erledigt | D |
publiziert: 15. März 2021 16:26 Service: S0090 - Computer-Aided Facility Management (CAFM | Campos)